icona_hamburger_menu

Was heißt Eskere? Begeben wir uns auf die Suche nach der Bedeutung dieses Neologismus, dessen Ursprung in der amerikanischen Trap-Musik liegt.

Wenn einer Ihrer Freunde plötzlich „Eskere!“ schreit, während er Ihnen seine Wochenendpläne, in die er Sie einbeziehen möchte, mitteilt, dann schauen Sie ihn nicht an, als sei er ein Außerirdischer, denn eigentlich will er damit nur sagen: „Lass es uns machen!“

Natürlich wäre es viel einfacher, wenn er dies auf die übliche Weise sagen würde, aber das Schöne an Sprachen ist, dass sie sich im ständigen Wandel befinden und Neologismen – auch solche, die uns absurd vorkommen – ein interessantes Spiegelbild kultureller Veränderungen sind, die sich von einer Generation zur nächsten vollziehen.

Wir, von STUDIOTRE, die jeden Tag in engem Kontakt mit den Wörtern vieler europäischer und außereuropäischer Sprachen stehen und mit ihnen Arbeiten, waren neugierig darauf, die Bedeutung von „Eskere“ zu entdecken, da dieses Wort seit einiger Zeit unter italienischen Jugendlichen – und nicht nur ihnen – Furore macht. Schauen wir uns gemeinsam an, woher dieser bizarre Neologismus kommt.

„Eskere“ – wovon es verschiedene Deklinationen gibt: „esketit“, „esghere“, „lesghere“, „sghere“, „eskereee“, „esghereee“ – entstand in der amerikanischen Rap- und Trap-Community. Zu den ersten Musikern, die diesen Neologismus, der sich aus der verkürzten Assonanz der englischen Redewendung „Let‘s get it“ („Lass es uns machen“) ergibt, angewendet haben, gehörten Famous Dex und Lil Pump. Und tatsächlich wird dieser Ausdruck im Urban Dictionary (Online-Wörterbuch für Neologismen und englische Slangwörter) genau so definiert: „Eskere ist etwas, das Lil Pump sagt, wenn er begeistert ist.“

Wie hat sich Eskere in Italien verbreitet?
Wer aus diesem Neologismus einen echten „Generationen“-Begriff gemacht hat, war die römische Band Dark Polo Gang: Ihre Fans verwenden ihn, um sich auf den Konzerten zu begrüßen und er hat sich derart verbreitet, dass die gesamte italienische Rap- und Trap-Community ihn als Zeichen der Erinnerung, Identifizierung und Erkennung übernommen hat.

Sind Ihnen weitere merkwürdige Neologismen bekannt, die sich dank Musik wie ein Virus verbreitet haben?
Teilen Sie diese doch mit uns, indem Sie uns eine E-Mail schreiben oder einen Post auf unserer Facebook-Seite hinterlassen.

Seguici e condividi

Facebook
X
LinkedIn

Gratis-Kostenvoranschlag anfordern

Füllen Sie einfach das Formular aus und Sie erhalten von uns einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihr Projekt

* Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.