icona_hamburger_menu

Übersetzen von Lebensmitteletiketten

traduzione etichette alimentare traduzioni etichette alimentari
Die Übersetzung von Lebensmitteletiketten erfordert sprachliche und juristische Kenntnisse. Eine fehlerhafte Übersetzung kann nämlich die Gesundheit des Verbrauchers schädigen und für das Unternehmen, das das Lebensmittel herstellt und vertreibt, Sanktionen nach sich ziehen.

Das Lebensmitteletikett ist der Personalausweis eines Produkts: Es enthält nämlich alle Informationen, die den Menschen eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen.

Die Daten, die durch Lebensmitteletiketten übermittelt werden, müssen klar (und korrekt) in der Sprache der Märkte geschrieben sein, in denen die Produkte vermarktet werden.

Ein falsches Wort, auch wenn es in unseren Augen irrelevant erscheint, kann:

  • den Verbraucher veranlassen, sich für die Produkte der Konkurrenten zu entscheiden;
  • bei Verstößen gegen die Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 zu Sanktionen führen;
  • zu Nicht-EU-Ländern führen, zur Zurückhaltung nicht konformer Waren beim Zoll und zur Aufnahme des Verkäufers in eine schwarze Liste ausländischer Lieferanten führen, die Beschränkungen oder Verboten unterworfen werden sollen.

 

In diesem Artikel klären wir, welche Informationen auf Lebensmitteletiketten enthalten sein müssen und wie der Sprachberater Übersetzungen in diesem Bereich unterstützen kann.

Lebensmitteletiketten: Welche Informationen sind in der EU vorgeschrieben?

Etiketten haben ein klares Ziel: Sie sollen Informationen über die Qualität des Produkts liefern und die Gesundheit der Verbraucher schützen.

Wie? Durch die Bereitstellung dieser Daten:

  • Bezeichnung des Lebensmittels;
  • Liste der Zutaten, ihrer Kategorien und Mengen;
  • Vorhandensein von Allergenen;
  • Nettomenge des Lebensmittels;
  • Mindesthaltbarkeitsdatum und Verfallsdatum;
  • Erhaltungs- und/oder Verwendungsbedingungen;
  • Name, Firmenname und Anschrift des Lebensmittelunternehmers;
  • Ursprungsland oder Herkunftsort;
  • Gebrauchsanweisungen für den Fall, dass deren Weglassung die bestimmungsgemäße Verwendung des Lebensmittels erschwert;
  • Nährwertdeklaration;
  • Alkoholgehalt bei Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol.

Übersetzungen von Lebensmitteletiketten: sprachliche Anforderungen

Zu den Grundsätzen, die die Erstellung von Lebensmitteletiketten leiten, gehört Klarheit: Jede Angabe muss leicht verständlich sein und darf keine Zweifel an den Eigenschaften des Produkts aufkommen lassen.

Die Klarheit wird selbstverständlich auch durch die korrekte Verwendung der auf dem Zielmarkt gesprochenen Sprache(n) erreicht: Jedes Land kann verlangen, dass die Informationen auf den Etiketten in einer oder mehreren Amtssprachen angegeben werden.

Für den italienischen Markt zum Beispiel ist die Verwendung anderer Sprachen nur dann zulässig, wenn:

  • der ausländische Begriff sich eingebürgert hat und nicht übersetzt werden muss, um verstanden zu werden, wie im Fall von Croissant;
  • der ausländische Begriff keine Entsprechung in der italienischen Sprache hat, wie im Fall von Brandy;
  • die anderen Amtssprachen der EU auf den Etiketten zusätzlich zu (und nicht anstelle) der italienischen Sprache verwendet werden.

 

Ein weiteres Element, dem große Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, ist die gesetzliche Bezeichnung des Lebensmittels, die dem Verbraucher garantiert, dass das Produkt den gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Zusammensetzung und/oder die Zubereitung entspricht. Die Übersetzungen müssen nicht nur sprachlich korrekt sein, sondern auch den von den geltenden Normen geforderten spezifischen Wortlaut wiedergeben.

Konkrete Beweise dafür, dass ein falsch übersetztes Wort ausreicht, um die Gültigkeit eines Lebensmitteletiketts zu beeinträchtigen, liefert ein Urteil des Obersten Gerichtshofs der EU vom 13.01.2022.

Infolge dieses Urteils musste ein britisches Unternehmen ein Dessert aus Supermärkten in der Tschechischen Republik zurückziehen, weil auf dem Etikett „Schokoladenpulver“ statt „Schokolade in Pulverform“ stand, wie es die spezifischen Richtlinien für diesen Markt vorschreiben.

Le competenze del consulente linguistico per le traduzioni delle etichette alimentari

Auf dem Lebensmitteletikett sind in der Regel die Liste der Zutaten (und deren Mengen) sowie die Anweisungen für die Zubereitung und Aufbewahrung des Produkts aufgeführt. Dieser Inhalt ist für einen Muttersprachler, der auf den Lebensmittelsektor spezialisiert ist, offensichtlich leicht zu übersetzen.

In Wirklichkeit ist die Übersetzung eines Lebensmitteletiketts recht knifflig und erfordert:

  • sprachliche und technische Sachkenntnisse,
  • juristisches Fachwissen.

Eine fehlerhafte Übersetzung kann in der Tat ernsthafte Gesundheitsschäden beim Verbraucher verursachen und schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für das Unternehmen haben, das es herstellt.

Neben der Kenntnis der spezifischen Vorschriften des Marktes, auf dem das Produkt vermarktet wird, muss der Übersetzer:

  • dasLayout einhalten (und hier sind CAT-Tools eine große Hilfe),
  • die Schriftarten und ihre Formatierung unverändert lassen,
  • die Maßeinheiten richtig lokalisieren,
  • eine sorgfältige terminologische Suche durchführen, um nicht durch Synonyme getäuscht zu werden, da die Begriffe in diesem Zusammenhang oft nicht gleichwertig sind.

Darüber hinaus gibt es Märkte, für die beeidigte Übersetzungen von technischen Datenblättern, Vertriebsverträgen und Plänen zur Lebensmittelsicherheit für vermarktete Lebensmittel notwendig sind, weshalb die Übersetzer/innen in das Register der technischen Berater des Gerichts (CTU) beim zuständigen Gericht eingetragen sein müssen.

Die Fähigkeiten des Sprachberaters für Übersetzungen von Lebensmitteletiketten

Date le conseguenze penali e civili derivanti da una scorretta traduzione di una etichetta alimentare è fondamentale affidarsi a una agenzia di traduzioni certificata e in grado di rilasciare una dichiarazione di conformità per la traduzione fornita. 

L’ISO 17100:2017 è lo standard internazionale che definisce gli attributi per i servizi di traduzione professionale. La conoscenza della lingua non è, ovviamente, sufficiente a garantire la qualità di una traduzione e tale norma fissa quelli che sono i requisiti dai quali un Language Service provider non può prescindere:

  • Requisiti di competenza: le qualifiche e l’esperienza dei professionisti coinvolti nei servizi di traduzione e interpretariato devono essere costantemente verificate al fine di garantire traduzioni accurate e di qualità
  • Processo: il progetto deve essere gestito seguendo specifiche procedure che comprendono l’identificazione delle esigenze del cliente, la traduzione stessa, la revisione (confronto testo source e testo target, verifica corrispondenza di contenuto e significato, consultazione TM/glossari/riferimenti, controllo ortografico e grammaticale), il controllo di qualità e la consegna del prodotto finito. Lo scopo è di garantire che il processo di traduzione sia ben strutturato, controllato e coerente.

 

Per le nostre traduzioni possiamo fornire una dichiarazione di conformità che attesta che la traduzione è fedele al testo sorgente ed è stata svolta da un traduttore professionista madrelingua nel rispetto dei parametri delle certificazioni ISO.

Se vuoi entrare in contatto con un partner linguistico che ti supporti nelle traduzioni per il settore food&beverage, scrivici (mail@traduzionistudiotre.it) o chiamaci (0522 323434).

Seguici e condividi

Facebook
X
LinkedIn

Gratis-Kostenvoranschlag anfordern

Füllen Sie einfach das Formular aus und Sie erhalten von uns einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihr Projekt

* Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.